Sind Fake-Profile erlaubt?
Inhaltsverzeichnis:
- Sind Fake-Profile erlaubt?
- Wie erkenne ich Fake-Accounts bei Instagram?
- Wie lösche ich mein Fake Account auf Instagram?
- Wie kann das Fake-Profil strafbar werden?
- Ist die Verwendung von Fakeprofilen strafbar?
- Wie kann man sich durch ein Fake-Profil verunglimpfen?
- Was ist unter Fake-Profile zu verstehen?
Sind Fake-Profile erlaubt?
Denn die Fotos, die Realfakes im Netz preisgeben, zeigen nicht sie selbst, sondern andere Personen. Sie haben die Bilder in der Regel von fremden Accounts oder Webseiten geklaut. Ein Verstoß gegen das Urheberrechtsgesetz, der mit einer Geld- und sogar mit einer Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren geahndet werden kann.
Wie erkenne ich Fake-Accounts bei Instagram?
Erste Anzeichen für ein Fake-Account sind übrigens diese: Profile, auf denen kein Bild zu finden ist, werden oft zum Stalken genutzt. Die Person auf den Bildern sieht ausgesprochen gut aus, fast schon wie ein Insta-Model.
Wie lösche ich mein Fake Account auf Instagram?
Gehe zunächst in die Einstellungen der App, öffne den Bereich „Hilfe“ und anschließend den „Hilfebereich“. Der „Hilfebereich“ öffnet sich nun in deinem Smartphone-Browser. Wähle den Pfad „Verwalten des Kontos“ und im neuen Fenster „Dein Konto löschen“.
Wie kann das Fake-Profil strafbar werden?
Das Erstellen und Verwenden von Fake-Profilen kann in vielerlei Hinsicht strafrechtliche Folgen mit sich bringen. Neben den Sexualdelikten, die durch Dating-Apps oftmals erleichtert werden, ist es strafbar, durch das Fake-Profil andere Personen zu beleidigen (§ 185 StGB) oder verleumderische Angaben (§ 187 StGB) zu diesen zu machen.
Ist die Verwendung von Fakeprofilen strafbar?
Es mag zwar sein, dass die Nutzungsbedingungen die Verwendung von Fakeprofilen untersagen. Per se strafbar ist die Verwendung eines solchen Profils jedoch nicht. Wie so oft kommt es hier jedoch auf den Einzelfall an. Wer beispielsweise nur bei Facebook aktiv ist und dort einen reinen Fantasienamen einsetzt, muss im Regelfall nichts befürchten.
Wie kann man sich durch ein Fake-Profil verunglimpfen?
Wer sich durch ein Fake-Profil verunglimpft fühlt, kann und sollte zunächst den Betreiber hierüber informieren. Bei Facebook etwa gibt es im Rahmen der Hilfefunktionen einen Abschnitt, in dem man Missbrauch oder Verstöße gegen die Richtlinien melden kann.
Was ist unter Fake-Profile zu verstehen?
Oftmals gehen Fake-Profile auch mit Falschdarstellungen und Beleidigungen einher, weswegen auch das Allgemeine Persönlichkeitsrecht betroffen ist. Betroffenen stehen umfassende Beseitigungsansprüche, Unterlassungsansprüche und wohlmöglich auch Schadensersatzansprüche gegen den Schädiger zu. Was ist unter "Recht am eigenen Namen" zu verstehen?