:

Wie unterscheidet man Verbrechen und Vergehen?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Wie unterscheidet man Verbrechen und Vergehen?
  2. Was ist die Mindeststrafe bei Raub?
  3. Ist ein Raub ein Diebstahl?
  4. Ist ein Raub verwerflich?
  5. Wie handelt es sich um einen Raub?

Wie unterscheidet man Verbrechen und Vergehen?

Strafgesetzbuch (StGB) § 12 Verbrechen und Vergehen (1) Verbrechen sind rechtswidrige Taten, die im Mindestmaß mit Freiheitsstrafe von einem Jahr oder darüber bedroht sind. (2) Vergehen sind rechtswidrige Taten, die im Mindestmaß mit einer geringeren Freiheitsstrafe oder die mit Geldstrafe bedroht sind.

Was ist die Mindeststrafe bei Raub?

Man könnte auch sagen, dass Raub “Diebstahl durch Gewalt oder Drohung” ist. Deutlichster Unterschied ist aber der Strafrahmen. Während bei Diebstahl auch eine Geldstrafe möglich ist, beträgt die Mindeststrafe bei Raub ein Jahr, bei schwerem Raub sogar 3 bzw. 5 Jahre. Raub ist damit ein Verbrechen.

Ist ein Raub ein Diebstahl?

– in der Absicht die Sache sich oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen. (Man selber, oder ein Dritter möchte mit der Sache verfahren wie ein Eigentümer) Ein Raub ist also so gesehen ein Diebstahl + Anwendung von Gewalt oder Drohungen mit Gefahr für Leib und Leben des Opfers, vor oder während des Diebstahls.

Ist ein Raub verwerflich?

Dabei muss es sich um ein Übel handeln, das verwerflich ist bzw. dessen Androhung als allgemein verwerflich anzusehen ist. Dies trifft etwa auf die Androhung einer Körperverletzung zu. Ein Raub ist demnach gegeben, wenn jemand eine fremde bewegliche Sache mittels Gewalt gegen eine Person oder unter Androhung eines Übels wegnimmt.

Wie handelt es sich um einen Raub?

Handelt es sich um einen Raub, der den Tod eines anderen Menschen zur Folge hat, liegt eine sogenannte Erfolgsqualifikation vor, die die Strafe des Täters nochmals deutlich erhöht. Wie setzt sich das Delikt zusammen? Was sind die Folgen eines Raubs?