:

Welche Medikamente sind die besten bei Bluthochdruck?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Welche Medikamente sind die besten bei Bluthochdruck?
  2. Welche Alternativen gibt es zu Ramipril?
  3. Wann sollte Ramipril eingenommen werden?
  4. Wie wirkt Ramipril bei Schmerzen und Fieber?
  5. Warum darf Ramipril nicht angewendet werden?

Welche Medikamente sind die besten bei Bluthochdruck?

Diuretika, und zwar insbesondere Thiazide oder thiazidartige Diuretika mit den Wirkstoffen Hydrochlorothiazid oder Chlortalidon, sind die am besten untersuchten Mittel bei unkompliziertem hohen Blutdruck. Sie sind zur Bluthochdruckbehandlung geeignet.

Welche Alternativen gibt es zu Ramipril?

Ramipril: Diese Alternativen gibt es Ramipril ist ein Blutdruckmedikament und zählt damit zu der Gruppe der ACE-Hemmer. Bei allen Angelegenheiten und Beschwerden, die Ihren Blutdruck betreffen, sprechen Sie immer mit Ihrem Arzt. Experimentieren Sie nicht eigenständig mit der Einnahme der Medikamente.

Wann sollte Ramipril eingenommen werden?

Der therapeutische Nutzen von Ramipril ist ab einem Alter von zwei Jahren bis ins hohe Alter belegt. Bei der Behandlung von Kindern müssen jedoch mögliche Wachstumsstörungen in Betracht gezogen werden. In der Schwangerschaft und Stillzeit sollte Ramipril nicht eingenommen werden.

Wie wirkt Ramipril bei Schmerzen und Fieber?

Die gleichzeitige Einnahme von nicht-steroidalen Antirheumatika (z.B. Acetylsalicylsäure, Ibuprofen, Diclofenac) verringert die Wirkung von Ramipril. Patienten, die den Wirkstoff einnehmen, sollten bei Schmerzen und Fieber auf Medikamente mit dem Wirkstoff Paracetamol ausweichen. Zum Inhaltsverzeichnis.

Warum darf Ramipril nicht angewendet werden?

Desweiteren darf Ramipril nicht bei Hyperaldosteronismus (übermäßiger Produktion des Hormons Aldosteron) angewendet werden. Aufgrund der möglichen Nebenwirkungen von blutdrucksenkenden Medikamenten ist immer im Einzelfall spezifisch zu entscheiden, welches Mittel das geeignetste ist.