:

Kann man mit einem Bandscheibenvorfall Sport machen?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Kann man mit einem Bandscheibenvorfall Sport machen?
  2. Ist Sport bei Bandscheibenvorfall gut?
  3. Welches Fahrrad ist bei Bandscheibenvorfall das richtige?
  4. Wie verlagern sich Bandscheiben bei Rennradfahrern?
  5. Was sollte man beim Radfahren beachten?
  6. Warum sollten Betroffene nach einem Bandscheibenvorfall auf dem Rad sitzen?

Kann man mit einem Bandscheibenvorfall Sport machen?

Bandscheibenvorfall: Das solltest du jetzt vermeiden Bewegung ist nach einem Prolaps nur dann okay, wenn du gewisse Regeln beachtest. Das sind die No Gos: Sportliche Disziplinen, bei denen die Wirbelsäule vermehrt Stoßbelastungen ausgesetzt ist – etwa Reiten, Laufen und Spielsportarten.

Ist Sport bei Bandscheibenvorfall gut?

Nach einem Bandscheibenvorfall ist Sport nicht nur erlaubt, sondern als Teil der Therapie ausdrücklich erwünscht. Denn durch sanfte sportliche Betätigung erhalten Sie Ihre Beweglichkeit und stärken die Muskulatur des Rückens. So tragen Sie zu einer Entlastung der Wirbelsäule bei.

Welches Fahrrad ist bei Bandscheibenvorfall das richtige?

Welches Fahrrad bei Bandscheibenvorfall das richtige ist, richtet sich nach Ihrer Körpergröße und dem Fahrprofil. Die beste Entlastung für die Bandscheiben bietet eine leicht gebeugte Sitzhaltung und vor allem, die individuell angepasste Sattel- und Lenkerhöhe.

Wie verlagern sich Bandscheiben bei Rennradfahrern?

Bandscheibenbeschwerden verlagern sich bei Rennradfahrern oftmals auf die Hals- und Brustwirbel. Neben den Knorpeln werden auch Nerven belastet, die durch die Wirbel verlaufen. Die unnatürliche Körperspannung begünstigt Bandscheibenvorfälle an jeder Stelle der Wirbelsäule, auch taube Finger sind an der Tagesordnung.

Was sollte man beim Radfahren beachten?

Richtige Bein- und Armhaltung auf dem Rad Die Beine sollten beim Radfahren in der unteren Pedalposition nicht ganz durchgedrückt, sondern leicht angewinkelt sein. In der oberen Pedalposition sollte das Knie nicht mehr als 90 Grad angezogen sein. Das ist besonders wichtig, um die Kniegelenke zu schonen.

Warum sollten Betroffene nach einem Bandscheibenvorfall auf dem Rad sitzen?

Betroffene sollten nach einem Bandscheibenvorfall auf keinen Fall zu sportlich auf dem Fahrrad oder E-Bike sitzen. Das heißt, der Sattel sollte maximal auf Höhe des Lenkers sein, besser sogar darunter, damit man nicht zu gestreckt, sondern eher aufrecht auf dem Rad sitzt.