Wie lange EU Roaming?
Inhaltsverzeichnis:
- Wie lange EU Roaming?
- Wie können sie das Roaming nutzen?
- Wann gibt es in der EU Roaming-Gebühren?
- Wie hoch sind die Kosten für Daten-Roaming außerhalb der EU?
- Was sind die bevorzugten Netze für Roaming?
Wie lange EU Roaming?
Gibt es eine zeitliche Beschränkung, wie lange ich sicher unter "roam like at home" falle? Grundsätzlich gilt: Solange Sie mehr Zeit "zu Hause", das heißt in Ihrem heimatlichen EU-Staat verbringen und Sie Ihr mobiles Endgerät mehr im heimatlichen nationalen Netz verwenden, gilt für Sie die EU-Roaming-Verordnung.
Wie können sie das Roaming nutzen?
Das Telefon nutzen, als ob man zu Hause wäre. Sie können so wie es Ihr Tarif und Vertrag zulassen ohne zusätzliche Gebühren telefonieren, SMS senden oder im Internet surfen. Das heißt: solange Sie den Roamingdienst angemessen nutzen ("Fair Use"). Wer kann das Roaming zu diesen Bedingungen nutzen?
Wann gibt es in der EU Roaming-Gebühren?
Juni 2017 gibt es innerhalb der EU keine Roaming-Gebühren mehr. Wer in Italien oder in einem der übrigen EU-Länder, sowie in Island, Liechtenstein und Norwegen mit dem Handy telefonieren möchte, kann dies anbieterübergreifend zu den Konditionen seines normalen Inlandstarifs tun.
Wie hoch sind die Kosten für Daten-Roaming außerhalb der EU?
Bei unabsichtlichen Datenverbindungen im Nicht-EU-Ausland oder bei gleichem Gebrauch wie zu Hause würden schnell Rechnungen von mehreren Hundert Euro entstehen. Damit der Handynutzer vor allzu hohen Kosten geschützt ist, gibt es eine Obergrenze von knapp 60 Euro fürs Daten-Roaming außerhalb der EU.
Was sind die bevorzugten Netze für Roaming?
Die Provider haben in den EU-Ländern Partnernetze, mit denen sie kooperieren und die standardmäßig für Roaming verwendet werden. Das bevorzugte Netz ist auf der SIM-Karte gespeichert. Das bevorzugte Partnernetz ist jedoch nicht immer das beste Netz. Die EU-Roaming-Verordnung gilt jedoch ausdrücklich für alle Netze.