Was bewirkt kaltes Rotlicht?
Inhaltsverzeichnis:
- Was bewirkt kaltes Rotlicht?
- Ist Infrarotlampe schädlich?
- Was steckt hinter den Symptomen von Rotlicht?
- Wie fühlt sich das Rotlicht bei einem Schnupfen an?
- Wie eignet sich die rotlichttherapie für Schmerzen im Ohr?
- Wie lange sollte eine Rotlichtlampe benutzt werden?
Was bewirkt kaltes Rotlicht?
Kaltes Rotlicht wird in der Medizin als schonende Methode zur Behandlung von Entzündungsprozessen eingesetzt. Der Repuls® Tiefenstrahler arbeitet im Wellenlängenbereich von 610-670nm. Diese Wellenlänge ermöglicht eine wesentlich höhere Eindringtiefe als normales UV Licht.
Ist Infrarotlampe schädlich?
Je nach Wellenlänge kann Infrarotstrahlung in das menschliche Gewebe eindringen und dort Schäden verursachen. Wärmestrahlen können ab 500° Celsius zu Schäden an den Augen führen.
Was steckt hinter den Symptomen von Rotlicht?
Die Wärmeabstrahlung macht auch den Effekt der Lampen aus. Die erzeugte Wärme vom Rotlicht dringt ins Gewebe und beschleunigt die lokale Durchblutung und den Gewebestoffwechsel. Das setzt Heilprozesse in Gang. Der Gesundheitspodcast Der Erkältungs-Check! Das steckt hinter den Symptomen Rotlicht: Wobei hilft die Lampe?
Wie fühlt sich das Rotlicht bei einem Schnupfen an?
Gerade bei einem Schnupfen frösteln viele Menschen, dadurch fühlt sich die Wärme, welche das Rotlicht ausstrahlt, besonders angenehm an und kann die Selbstheilungskräfte aktivieren. Während der Bereich rund um die Nase und die Nebenhöhlen bestrahlt wird, dringt die Wärme tief in die Haut ein und fördert dort sanft die Durchblutung.
Wie eignet sich die rotlichttherapie für Schmerzen im Ohr?
Daher eignet sich die Rotlichttherapie optimal bei Schmerzen im Ohr, ohne dass die Gefahr einer Überhitzung besteht. Wichtig ist, dass man ausreichend Abstand zwischen sich und die Lampe bringt und sich so weit vom Rotlicht entfernt, dass die Behandlung als angenehm empfunden wird.
Wie lange sollte eine Rotlichtlampe benutzt werden?
Rotlicht kann hier helfen, indem die Blutgefäße geöffnet werden, die Durchblutung angeregt wird und damit die Heilung gefördert wird. Täglich sollte die Rotlichtlampe etwa 15 Minuten lang verwendet werden, der ideale Abstand sind 30 cm zwischen der betroffenen Stelle und des Rotlichts. Nach der Behandlung ist es sinnvoll, für eine halbe ...