Kann man mit Estrich betonieren?
Inhaltsverzeichnis:
- Kann man mit Estrich betonieren?
- Wann braucht man Magerbeton?
- Was ist der Unterschied zwischen Zementmörtel und Estrich Beton?
- Wie trägt man Estrich auf?
- Wie stabil ist Magerbeton?
Kann man mit Estrich betonieren?
Estrich-Beton ist ein Trockenbeton beziehungsweise Trockenestrichmörtel, der sich zur Herstellung von Fundamenten, Betonbauteilen sowie Estrichen eignet.
Wann braucht man Magerbeton?
Man verwendet Magerbeton hauptsächlich für Füllungen, die druckfest sein müssen, für Sauberkeitsschichten, zum Ausgleichen von Unebenheiten im Untergrund, als Schutzschicht über/unter Dichtungen, Verfestigungen und Verfüllungen. Beim Einbau von Palisaden wird meist Magerbeton zur Befestigung verwendet.
Was ist der Unterschied zwischen Zementmörtel und Estrich Beton?
Zementestrich wird auch als Betonestrich bezeichnet, da die Inhaltsstoffe in etwa gleich sind. So kommen Sande und Zement zum Einsatz, etwa in einem Mischverhältnis von 3:1. Der Sand weist dabei eine Körnungsgröße von unter 8 mm, teilweise von maximal 4 mm auf.
Wie trägt man Estrich auf?
Wie verlegt man Estrich? Vor dem Verlegen von Estrich säuberst du den Untergrund sorgfältig und verlegst darauf PE-Abdeckfolie. Dann mischst du den Estrich an und bringst ihn möglichst gleichmäßig auf den Boden auf. Anschließend ziehst du den Estrich ab und glättest die Fläche.
Wie stabil ist Magerbeton?
Obwohl Magerbeton zudem vergleichsweise leicht im Gewicht ist, so ist er dennoch sehr Druckstabil. Jedoch kann er für statische Belastungen nicht verwendet werden. Durch seine grobe Struktur, ist er zudem bestens dafür geeignet, Wasser abzuleiten, so dass sich dieses nicht in Zwischenräumen ansammeln kann.